Am Beginn des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klasse immer eine Sportkiste mit Spielgeräten für den Pausensport. Auch in diesem Jahr war die Freude über die Bälle, Federballspiele usw. groß und die Mädchen und Jungen probierten sofort alles aus. In allen Hofpausen machen sie jetzt regen Gebrauch von ihrer „Schatzkiste“.
Im August verbrachte unsere 6. Klasse einen Tag im Seesport- und erlebnispädagogischen Zentrum Kloster. Zuerst mussten kleine Aufgaben im Klassenverband gelöst werden, danach wurden drei Gruppen gebildet. Jedes Team baute ein Floß, das anschließend ins Wasser gelassen wurde. Zwei Gruppen erreichten das Ziel, eine kenterte leider. Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und konnten ihre Teamfähigkeit und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Ein besonderer Dank gilt dem Schulförderverein, der die Teilnahmegebühr für alle Kinder übernahm und so dieses Erlebnis erst ermöglichte.
Im September 2018 wurde unsere Schule vom Landessportbund Thüringen als „Bewegungsfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Ausführliche Informationen dazu auf unserer Seite „Bewegungsfreundliche Schule“.
Die Klasse 7 war im September auf Pilzexkursion… Einige Pilze wurden gefunden und konnten bestimmt werden – essbare, nicht genießbare und auch giftige. Das schönste Exemplar war dieses Steinpilzpaar:
Die Klasse 8 war die erste, die die vom Förderverein der Schule gesponserten augmented-reality-Shirts mit ihrer Biologielehrerin Frau Meinhardt ausprobierte. Diese T-Shirts, welche einen Code in Form eines Brustkorbs enthalten, werden in Kombination mit einer App genutzt. Wird der Code durch ein Smartphone oder Tablet eingescannt, kann man sich (teils mit 360° Blick) im Brust- und Bauchbereich des T-Shirts bewegen. Zuerst wurde die richtigen Größe ausgewählt, anprobiert und sofort ausprobiert. Das T-Shirt kann mit Hilfe der App den menschlichen Körper auf eine lustige, aber auch sehr lehrreiche Weise erklären und es macht Spaß, die menschlichen Organe und das Herz-Kreislauf-System zu untersuchen. Wir danken dem Förderverein der Regelschule Hirschberg, der eine Spende der HBS für die Anschaffung nutzte, für diese coolen T-Shirts. Einen großen Dank auch an Frau Meinhardt, die die T-Shirts für die Nutzung in den Klassen 5-10 organisiert hat.
Am 9.11. schlüpften die SchülerInnen der 5. und 6. Klasse in die Rolle von Studierenden an der Technischen Universität Ilmenau. Gleich nach der Ankunft bekamen alle Teilnehmer einen Ausweis und lernten den Campus kennen. Während der Campusführung konnten die Kinder in den Fachgebieten experimentieren oder einen echten Studierendenalltag in einem Club erleben. Nach dem Mittagessen in der Mensa standen aufregende Vorlesungen auf dem Stundenplan. Im größten Hörsaal der Uni erklärten ProfessorInnen der TU Ilmenau kindgerecht die Antworten auf die Fragen „Warum kippt man beim Fahrradfahren nicht um?“ und „Wohin geht das Altglas?“. Hierfür wurden Experimentiertische vorbereitet, alle Gerätschaften und Zutaten bereit gestellt, sodass die Kinder aktiv bei der Erforschung der Fragen mitwirken konnten.
Viel Spaß bereitete den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 das Thema „At the restaurant“ im Englischunterricht: den Gast willkommen heißen, Speisekarte studieren, Essen bestellen, bedienen, abräumen, um die Rechnung bitten, bezahlen – je nachdem, in welche Rolle man geschlüpft war – und das alles in englischer Sprache.
Wunderschöne Weihnachtskarten fertigten die Schüler der 5. – 9. Klassen an, die Frau Meinhardts Einladung zum „Weihnachtlichen Basteln“ gefolgt waren. Mit Nadel und Faden und ganz viel Geduld entstanden an drei Nachmittagen u.a. Tannenbäume, Sterne und Engel. Mit ein paar Aufklebern und etwas Glitter versehen, hatte am Ende jeder seine ganz persönliche Weihnachtskarte erschaffen. Weihnachtliche Musik zauberte eine stimmungsvolle Atmosphäre.
In verschiedene Berufsfelder „hineinschnuppern“ konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 eine Woche im Dezember an der Handwerkskammer in Zeulenroda. Diesmal standen u.a. Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Gastronomie und Gesundheitswesen auf dem Programm.
Winter in Hirschberg:
Arbeitseinsatz am 6. April: Fast 50 Kinder und Jugendliche und 20 Eltern waren gekommen, um gemeinsam mit uns unser Außengelände wieder zu verschönern. Es wurde gegraben, geschrubbt, geflext, gepflanzt, gestrichen, Müll und Laub gesammelt, … Und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Die Löcher in der Wiese sind mit Erde aufgefüllt, Blumenbeete und -kübel bepflanzt, der Hang im Grünen Klassenzimmer von Wildwuchs befreit, die Treppe gesäubert, das marode Dach vom Pavillon entfernt, das Geländer um den Pausenhof erhielt ebenso einen neuen Anstrich wie die Bänke auf dem Schulhof.
Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle Helfer!!! Ohne die große Beteiligung hätten wir die vielen Arbeiten nicht schaffen können, schon gar nicht in so kurzer Zeit. Ein besonderes Dankeschön an die Stadt Hirschberg (Bauhof), unseren Kooperationspartner Rettenmeier, die Gärtnerei Müller und unseren Hausmeister Herrn Gablenz. Der Förderverein der Schule unterstützte die Aktion durch aktive Mitarbeit, Übernahme der Kosten für Farben und die Bereitstellung eines kleinen Frühstücks für alle Helfer.
Weitere Infos und Fotos im Teil „Förderverein – Ziele und Aktivitäten“
Anfang April war es wieder soweit: die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 präsentierten ihre Projektarbeiten vor der Prüfungskommission. Themen waren in diesem Jahr u.a. „Vorbeugung von Sportverletzungen im Sportunterricht“, „Lost Places“, „Die Kirche in Sparnberg“, „Das Gewerbegebiet Kießling“, „Die Feuerwehr in Gefell“, „Eine Tafel für das Grüne Klassenzimmer“. Die Ergebnisse der drei erstgenannten Gruppen wurden am 8.Mai interessierten Leuten in der Villa Novalis vorgestellt.
Auch in diesem Schuljahr fand an unserer Schule ein Umwelttag statt, der von der Klasse 10 geplant und unterstützt wurde. Jede Klassenstufe hatte verschiedene Aufgaben zu erledigen: es wurden z.B. Stoffbeutel bemalt, die anstelle von Plastiktüten verwendet werden können, ein Memory zum Thema „Umwelt“ entstand, die Jungen der 8. Klasse bauten Papierkörbe aus Holz, damit die Plastikpapierkörbe abgeschafft werden können, eine Gruppe stellte eine Creme aus natürlichen Zutaten her …
Für die Klassen 6 und 7 stand eine wichtige Angelegenheit auf dem Plan: eine Müllsammelaktion in Hirschberg. Nur kurze Zeit unterwegs und die Beutel füllten sich mit leeren Flaschen, Papierfetzen, Verpackungen, … und ganz vielen Zigarettenkippen – schade, dass solche Aktionen überhaupt nötig sind, weil nicht jeder weiß, wo Müll eigentlich hingehört!!